3. Reparaturen:
Habe meinen Audi mit dem Longlife-Service gekauft. D.h. ich muss nur alle 2 Jahre oder 50.000 km zum Service. Das macht Spaß, weil mich die Werkstatt so gut wie nie zu sehen bekommt. Schade ist, dass ich nicht mehr selber herumschrauben kann. Bei meinem B-Corsa war es einfach schön, den kompletten Kundendienst und Reparaturen selbst durchzuführen. Bislang hab ich die 6. Windschutzscheibe drin. 2002 gabs mal einen Marderschaden und 2015 meinen ersten Wildunfall mit einem Fuchs. 2004 fuhr mir eine Dame den Außenspiegel weg, der mir dann ersetzt wurde.
Bei 76.000 km habe ich die Koppelstangen der Stabis an der Vorderachse austauschen müssen. Dies hat mich Gesamt 113,- Euro gekostet. Bei 80.000 + 90.000 km wurden jeweils zwei neue Stoßdämpfer fällig. 2007 bei 103.000 km fuhr meine Cousine mir bei einer Hochzeit ins Heck - Lackierarbeiten von 233,- € wurden fällig.
Nachtrag 19.09.2006 (km-Stand 94758):
Seit etwa 1 Monat begann der Scheibenwischer immer langsamer zu werden. Gestern dann, blieb er unterm Wischen einfach stehen. Die Überprüfung bei Audi ergab, dass das Gestänge fest war. Also per Nachtexpress eines bestellt und sofort eingebaut. Hat mich 147,03 Euro gekostet. 10% wurden mir vom Autohaus auf die Arbeitskosten erlassen, weil mein Auto erst 5 Jahre alt ist.
Nachtrag 13.10.2006 (km-Stand 96100):
Eigentlich ist ja bei 90.000 km der Zahnriemen und ein Kundendienst notwendig. Der Händler meinte, dass ich die Spannrolle und Wasserpumpe besser mit auswechsle, da hier die Arbeitszeit so viel ist. Also Angebote eingeholt:
Bei Audi satte 1120,- Euro, eine freie Werkstatt 811,- Euro und noch eine freie Werkstatt 400,- Euro. Aber es kam dann alles anders...
27.03.2007 (km-Stand 100566):
Auf der Rückfahrt von Würzburg ging 1 km vor der Rastanlage Steigerwald Süd der Alarm und die Nachricht "Temperatur" erschien im Display. Ein Blick in diese Richtung ließ mich kurzfristig erstarren. Fast am Anschlag, also 120°C zeigte da tatsächlich die Temperatur an. Bin den 1 km immer langsamer geworden und die Rastanlage raus. Motor ließ ich laufen, damit er kühler wurde, wollte ja nicht, dass mein Turbolader Feuer fing. Ich ließ dann das Fenster runter und erwartete jetzt Rauch, aber da kam nichts. Danach baute ich dann die Motorhaube runter, aber da war alles in Ordnung. Kühlerwasser auf Max, Kühler drehte sich, am Boden tropfte nichts - also konnte es nur noch die Wasserpumpe sein. Den ADAC gerufen, der mir natürlich nicht weiterhelfen konnte und den Abschleppdienst holte. Bei der Autowerkstatt abgeladen, wurde ich vom Autohausbesitzer empfangen. Er erklärte dem Service-Center vom ADAC, dass die Reparatur morgen durch ihn durchgeführt werden könne und falls er dies doch nicht könne, so gäbe es genug Autohäuser um ihn herum, die diese dann durchführen könnten. Somit war die Möglichkeit, dass ich einen Leihwagen erhalten und mein Auto mir gebracht werden würde futsch. Ich redete zwar noch mit der Dame vom Service-Center, diese ließ sich aber nicht erweichen. Verärgert ließ ich erst mal meinen Tränen freien Lauf. Wie sollte ich morgen die 300km wieder hier rauf kommen um meinen Wagen zu holen? Als ich mich vom Händler verabschiedete, konnte dieser es zunächst nicht glauben, meinte aber dann, dass ich ruhig fahren solle, wenn ich meinen Motor kaputt machen will. Ich meinte dann nur, dass ich auch schon mit einer kaputten Zylinderkopfdichtung gefahren sei, indem ich einfach die Heizung aufgedreht habe. Dies klappte hier natürlich nicht, da ohne Wasserpumpe die Heizung nicht geht. Also fuhr ich die knapp 300km mit 70-80 km/h nach Hause, wobei die Temperatur so immer zwischen 100 und 110 Grad war.
03.06.2007 (km-Stand 1011126):
Endlich habe ich es geschafft, die Bremsen zu machen. Beläge und Scheiben habe ich innerhalb einer Std. gewechselt. Als Laufleistung sind eigentlich 60.000 km angegeben. Da ich aber viel mit der Motorbremse arbeite, haben sie wohl deshalb länger gehalten. Als nächstes folgt der Zahnriemen mit Wasserpumpe.
18.06.2007 (km-Stand 101165):
Der Kundendienst ist geschafft. Der Luft- und Innenraumfilter ging leicht, aber der Kraftstofffilter hat uns geärgert. Mit einigen Tricks und viel Diesel in den Achseln, war er dann montiert. Ölwechsel und Filterwechsel ebenfalls problemlos. Habe das erste Mal so eine Paste ausprobiert, die einen unsichtbaren Handschuh bildet. Hatte am Ende der Arbeiten nach einmal Hände waschen total saubere Hände. Morgen kommt dann der Zahnriemen mit Wasserpumpe und dem Riemen für die Klimaanlage dran. Mir graut jetzt schon, weil wir den Motor anheben müssen. Wird schon klappen....
19.06.2007 (km-Stand 101179):
Der Zahnriemen mit Wasserpumpe ist geschafft. Hat uns wieder erwarten keine Schwierigkeiten bereitet. Der Freund, der mir geholfen hat, hat für die zwei Tage 100 Euro bekommen. Die Kosten der Kfz-Teile belaufen sich auf 667 Euro. Somit habe ich mir gut über 1000 Euro gespart und obendrein viel über meinen Audi gelernt.
Alles in allem ist das Projekt Zahnriemen geglückt und ich weiß jetzt, dass ich eine Standheizung im Auto habe, die scheinbar jeder Diesel braucht. Seit 2002 sind diese jedoch elektrisch, sodass bei einem Upgrade auf eine echte Standheizung ein Komplettsatz verbaut werden muss.
Nachtrag 30.07.2007 (103343):
Die Bremsflüssigkeit ist ausgetauscht. War wieder bei der freien Werkstatt. Der Servicezähler wurde dort auch wieder auf 0 gesetzt (somit verschwindet die Meldung im Bordcomputer). Habe für diese Arbeit 30,68 Euro bezahlt.
Nachtrag 11.07.2008:
Nachdem ich meinem Audi A2 noch nie eine ordentliche Pflege zuteil werden ließ (er wurde bis zu diesem Zeitpunkt gerade drei Mal gewaschen), entschied ich mich für eine Fahrzeugaufbereitung. Zusätzlich sollten die bereits spröde gewordenen Audi-Ringe an den Seiten entfernt werden. Im Preis inbegriffen, war also eine komplette Innenreinigung mit Himmel und Polsterreinigung, plus Außenreinigung mit Polieren, versiegeln und die Aufkleber entfernen (was wohl die längste Arbeit war, weil der nur noch "fetzenweise" abging). Gesamtkosten: 213,90 €.
Nachtrag 10.04.2008:
Nachdem es die Möglichkeit gab, bei einem aktuell zugelassenen Auto einfach die Kennzeichen zu ändern, haben wir dies gleich in die Tat umgesetzt. Zunächst haben wir über die Website der Zulassungsstelle unsere Wunschkennzeichen geblockt. Dann ging es dort hin und wir bekamen tatsächlich sofort unsere Wunschkennzeichen. Die Kennzeichen (4 Stück, da 2 Autos), haben mich 56 € gekostet, die Ummeldung für jedes Auto 45,20 €.
Nachdem der linke Scheinwerfer feucht wurde, wurde hier durch das Autohaus nachgebessert. Leider bauten sie hierzu den Scheinwerfer komplett ein und aus, was mich dann 55,30 € gekostet hat. Somit zahlte ich gesamt 144,81 €.
Nachtrag 17.10.2008 (123041):
Nachdem mich die harte Federung tierisch aufregte und ich mich bei meinen Passagieren immer wieder entschuldigte, wenn es sie wieder durchgeschüttelt hat, entschloss ich mich auf Originalfedern umzurüsten. Da ich diesmal keine Lust hatte es selbst zu machen, bin ich zum Audi-Händler. Zu den neuen Federn ließ ich das Fenster der Fahrertür richten, da dieses beim Hochfahren, nicht mehr schloss, sondern wieder aufsprang. Nur wenn ich von Innen dagegen drückte, ging es problemlos zu. Wegen des Ausbaus der vorderen Stoßdämpfer (die waren wirklich nicht mehr gut), musste der Audi A2 natürlich neu vermessen werden. Hierfür habe ich satte 650,99 € bezahlt!
Da ich seit 2002 nur mit 3 Radkappen im Winter fuhr, entschloss ich mich endlich die fehlende 4. Radkappe nachzukaufen. Zugleich holte ich mir die Umweltplakette (gelb), Kosten: 33,56 €
Nachtrag Dezember 2008 (121691 km):
Ich hatte gerade am Park & Ride Parkplatz in Weyarn an der Autobahn eingeparkt, als rechts von mir ebenfalls ein Pkw einparkte. Ich wurde richtig kräftig durchgeschüttelt und wartet, bis der Mann fertig eingeparkt hatte. Danach ging ich zu ihm und konfrontierte ihn mit dem Unfall, den er nicht bemerkt haben will. Der Schaden wurde von ihm behoben und über die Versicherung abgewickelt.
Nachtrag 19.01.2009:
Nachdem ich jetzt 3 Jahre mit einem Kabelbinder um das Ansaugrohr rumgefahren bin, hab ich endlich eine Schelle anbringen lassen. Der Audi-Händler "Bader-Mainzl" in Bruckmühl/Heufeld hat hierfür nur das Material berechnet – Danke sehr. Kosten: 4,04 €
Nachtrag 08.10.2009 (145794 km):
Das Abgasrohr war gleich vorn am Krümmer undicht. Es musste getauscht werden. Die Handbremsseile wurden neu eingestellt und die Abdeckung vom Handbremshebel ersetzt - 978,53 €.
Nachtrag 11.02.2010 (154.077 km):
Ich habs geschafft, mein Auto hat endlich eine Standheizung! Nach inzwischen 6 Jahren mit der Heizung, möchte ich nie wieder ein Auto ohne Standheizung haben. Der Einbau hat mich 702,- € gekostet.
Nachtrag 03.02.2012 (186684 km):
Die Batterie hat ihren Geist aufgegeben - Kosten 176,- €. Bin aber total überrascht, dass die jetzt fast 11 Jahre gehalten hat. Leider hab ich die neue Batterie gleich mal leer gemacht. Das neue Ladekabel für den Zigarettenanzünder zog Strom, wenn es steckte. Mal sehn wie lang also die zweite Batterie halten wird.
Nachtrag 12.06.2012 (km-Stand 191.000):
Wieder Mal TÜV + AU fällig. Da die Klimaanlage nach dem Winter plötzlich nicht mehr ging, stellte ich ihn zum Audi Autohaus. Dort wurde festgestellt, dass nur zu wenig Flüssigkeit drin war. Dann noch die vorderen Bremsen erneuert und die hinteren Bremsen überprüft und schon war der TÜV nur noch reine Formsache. Keine 3 Wochen später war der Temperaturfühler defekt und musste erneuert werden - Kosten 180,- €.
Nachtrag 18.07.2013:
Die Ortskennzeichen sind wieder eingeführt. Also das AIB-Kennzeichen reserviert und eine „1“ hinter den Ziffern bekommen mit unseren Initialen. Die Kennzeichen kosteten uns 58,- € und die Ummeldung 94,- €.
Nachtrag 26.07.2014 (222144 km):
Der 2. Zahnriemen ist dran, inkl. Wasserpumpe und großem Kundendienst. Die Leuchtweitenregulierung ging nicht mehr und ein Bremsschlauch musste erneuert werden. Mit HU und AU war ich 1534,- € los.
Nachtrag 10.08.2014:
Ein neues Autoradio muss her, denn mein Kassettenradio fing zu spinnen an. Es wurde eines von Alpine mit Bluetooth, CD-Spieler und USB-Anschluss. Endlich Telefonieren ohne Kopfhörer oder Headset - Kosten 371,- €.
Nachtrag 27.04.2015 (231726 km):
Das wird jetzt etwas ausführlicher, weil evtl. andere dieselben Probleme haben. Angefangen hat das Problem damit, dass mein Audi ab und zu nicht ansprang oder nur nach ewigen Versuchen und dann rauchte es die erste Zeit hinten fürchterlich heraus. Da ich ein gutes Gehör habe, weiß ich nicht, ob das auch für andere hörbar war. Immer wenn der Motor schlecht ansprang war zugleich ein elektronisches Geräusch zu hören, wie wenn was anspringen will, aber nicht klappt. Wenn der Wagen dann ansprang ging der Turbolader nicht mehr, ein blödes Gefühl, denn dann ist das Auto eine lahme Schnecke. Weiter stellte ich fest, dass beim Einparken die Lenkung irgendwie hakte oder schwerer ging. Die P / D Elemente wurden aus- und wieder eingebaut (nach Fremdvergabe zur Reinigung). Das kostete mich 678,- €, aber das Problem war nicht behoben. Er sprang zwar jetzt sauberer an, aber wenn das Geräusch zu hören war, so war alles wieder wie vorher.
Schließlich wurde das mit der Lenkung immer schlimmer und passierte auch beim Abbiegen. Ich hatte das Gefühl, die Lenkung würde immer schwerer gehen oder hängen bleiben, wie ein Widerstand. Also am 16.06.2015 wieder in die Werkstatt. Carola deutete schon an, dass das teuer werden könnte, wenn die Lenkung defekt sein sollte. Es kam dann aber zum Glück ganz einfach. Es war lediglich zu wenig Lenkflüssigkeit. Da die linke Scheibe nicht mehr funktionierte, wurde diese ebenfalls mit instandgesetzt - Kosten 236,- €. Jetzt war endlich wieder alles ok - Lenkung läuft und der Motor springt wieder wie gewohnt sofort an.
Bei dieser Reparatur wurde jedoch festgestellt, dass die Klimaanlage undicht ist und erneuert werden muss. So wurde am 02.07.2015 auch dies repariert - Kosten 548,- €. Nach Gesamt 1462,- € war mein Schnauferl wieder fit!
Nachtrag 15.07.2015 (236696 km):
Die Handbremse lief leer durch. Das Seil musste erneuert werden, denn das war gerissen - Kosten 180,- €.
Nachtrag 25.07.2015:
Mein erster Wildunfall mit einem Fuchs. Vorne am Spoiler haute es mir ein paar Teile raus. Da ich keine Selbstbeteiligung habe, wurde der Schaden komplett ersetzt.
Nachtrag 29.02.2016 (246089 km):
Beim Bremsen zitterte mein Auto. Da ich neue Winterreifen brauchte, hoffte ich, dass dies die Lösung war. Diese wurden im Oktober montiert (mit Reifen 300,- €), aber es half nichts - also gings ab in die Werkstatt. Meine Bremsscheiben waren einfach durch und so bekam ich den 3. Satz Bremsscheiben montiert. Zudem wurde festgestellt, dass hinten eine Feder gebrochen war. Also zwei neue Federn rein - Gesamtkosten 620,- €.
Mein Schnauferl hat mich im Laufe der Zeit kostengünstig begleitet. Lediglich 2015/2016 kamen jetzt einige Reparaturen, die nicht ganz ohne waren.
Nachtrag 15.06.2018 (268784 km):
Der TÜV stand an, ist mein Schnauferl ja jetzt schon im 18. Jahr. TÜV anstandslos bekommen, das erste Mal ein geringer Mangel - meine Kennzeichenbeleuchtung rechts ging nicht!? Also nachgehakt, warum das nicht vorher getauscht wurde. Der Grund war schnell gefunden, alle Schrauben waren festgerostet und konnten nicht mehr entfernt werden. Bei einem separaten Werkstatt Termin am 27.07.2018 musste der Kofferraumdeckel komplett zerlegt werden, bis die Beleuchtung getauscht war - Kosten 171,36 €.
Nachtrag 26.10.2018 (270776 km):
Die Standheizung geht nicht mehr - Schock, ohne geht gar nicht. Auch im Sommer drücke ich sie immer wieder mal, damit sie arbeiten muss. Also ab zur Werkstatt - Feststellung: da geht gar nichts mehr, da muss alles getauscht werden. Nur das Problem, es gibt keine Neuteile und die Standheizung schon zweimal nicht mehr. Im Fehlerspeicher war nichts und auf meine Frage, wie er das festgestellt hat, hieß es nur, da ist alles tot. Den Fehlerspeicher an der Webasto konnte er nicht auslesen.
Ohne die Ursache zu kennen, schraubt mir keiner am Schnauferl rum, also ab zum Bosch Service Küblbeck nach Raubling. Super nette Behandlung, gleich dran gekommen - Fehlerspeicher vom Fahrzeug ausgelesen, auch keine Idee, warum meine Heizung nicht geht.
Also zum Bosch Service Kober nach Hausham - dieser hatte mir damals die Standheizung eingebaut. Hier durfte ich endlich beim Check mit dabei bleiben und was soll ich sagen, alles tot. Ich nahm also einen Leihwagen und ließ mein Schnauferl bei ihm stehen. Ergebnis: Wasserschaden am Steuergerät - Kosten 111,43 €
Über das Audi A2 Forum in Facebook schrieb ich, dass ich ein neues Steuergerät brauche. Für 70,- € wurde mir dieses nach Hause geschickt und durch meine Werkstatt des Vertrauens, Kfz-Meisterbetrieb Jörg Bichler, am 06.03.2019 eingebaut. Der Stecker konnte irgendwie gerichtet werden, falls der aber mal abgezogen werden muss, ist wohl Schluss mit Standheizung - Kosten 804,26 € (inkl. Kühlerthermostat, Lima-Freilauf und Riemenspanner erneuert
Nachtrag 13.03.2019 (277864 km):
Nachdem bei der Reparatur der Standheizung mein Fahrwerk bemängelt wurde, ging es erneut in die Werkstatt. Alle Stoßdämpfer wurden das erste Mal erneuert. Hilfe war mein Auto jetzt hart ... - Kosten 992,48 €
Nachtrag 27.11.2019:
Es ist soweit, ein großer Traum geht in Erfüllung. Ich habe mir eine Dash-Cam gekauft: Blackvue DR750S-2CH Dual Full HD 60FPS Cloud Dashcam + 32GB. Sie war schnell und einfach im Fahrzeug eingerichtet und auch die Verbindung vom Handy zur Kamera war kinderleicht. Das Herunterladen einzelner Segmente erfolgt reduziert oder als Originaldatei und direkt aufs Handy. Die Cloud nutze ich nicht - ist für mich einfach beruhigend zu wissen, dass ich im Fall der Fälle einen Nachweis habe.
Einen externen Akku will ich in meinem Fahrzeug nicht haben - daher läuft bei mir die Dash-Cam über den Zigarettenanzünder. Dieser funktioniert auch, wenn die Zündung aus ist. So kann ich beim Einkaufen oder wenn ich wo parke den Stecker einfach drin lassen. Die Dash-Cam springt dann auf Parkmodus und meldet, wenn sie einen Anstoß erkannt hat. Wenn ich beim Einkaufen den Kofferraumdeckel zu sehr zu haue, meldet die Kamera schon einen Anstoß - tolle Sache :)
Einmal hab ich vergessen den Stecker zu ziehen. Nach 9 Tagen in der Garage sah ich das blaue Licht der Kamera und steckte schnell die Dash-Cam ab. Die Zentralverriegelung ging noch und auch die Innenbeleuchtung sprang noch an. Als ich am nächsten Tag aber wegfahren wollte, war alles tot. Also fremdgestartet und eine Runde gedreht - schon die 2. Vollentladung der Batterie seit 2012 - hält echt lang.
Nachtrag 14.07.2020 (291231 km):
TÜV und AU sind wieder fällig - zugleich Longlife-Service durchführen lassen mit Innenraumfilter. Zudem sollte der Kabelsalat meiner Dash-Cam endlich aufgeräumt werden. Jetzt ist nur noch ein kleines Stück Kabel sichtbar, damit ich den Stecker in den Zigarettenanzünder stecken kann - Kosten 438,38 €. HU-Untersuchungsergebnis: ohne festgestellte Mängel - Prüfplakette wurde zugeteilt - juhuuu!
2 Comments
Hallo Birgit,
bin irgendwie zufällig auf Deine Seite gelangt. Aber gefreut hab ich mich so sehr, dass da draußen immernoch viele sind, die ihren Audi A2 so lieb haben 🙂
Wir haben unseren jetzt auch schon 18 Jahre. Wollen ihn auch nie mehr hergeben. Ist auch ein 1.4L TDI, mit 156000km.
Liebe Grüße aus der Nähe von Ingolstadt
Stefan
Hallo Stefan,
ja der A2 ist ein klasse Auto. Bin jetzt auch schon im 20. Jahr und habe 292.000 Kilometer drauf. TÜV vorletzte Woche ohne Mängel *freu*
Dir mit Deinem Schnauferl auch weiterhin viel Freude.
LG Birgit